Urgesteinsmehl
Ähnlich wie Kalk zählt auch Urgesteinsmehl zu den klassischen Bodenverbesserern. Urgesteinsmehl hilft beim Einstellen des optimalen Boden-pH-Wertes, verbessert die Fruchtbarkeit und enthält wichtige Mineralien.
Klassischer Bodenhelfer Urgesteinsmehl
Urgesteinsmehl (Steinmehl) ist ein klassischer Bodenhelfer, der sowohl auf Rasenflächen, im Obst- und Gemüsegarten, aber auch in der Landwirtschaft eingesetzt wird.
Der kontinuierliche Einsatz von Urgesteinsmehl trägt im Wesentlichen zur Bodenverbesserung bei. Der Gehalt an wichtigen Mineralien und Spurenelemente sorgen für einen nachhaltig gesunden Boden und ein gesundes Pflanzenwachstum. Die Pflanzen sind widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und Schädlingen und die Früchte aus dem Garten entwickeln einen besseren Geschmack und sind besser haltbar.
Was ist Urgesteinsmehl?
Wie der Name bereits verrät, handelt es sich bei Urgesteinsmehl um fein vermahlenes Gestein. Urgesteinsmehl ist ein wahres “Wundermittel” im Garten mit unzähligen Anwendungsmöglichkeiten. Es verbessert die allgemeine Bodenfruchtbarkeit und die Verwitterung von Urgesteinsmehl im Boden setzt wichtige Mineralien (Magnesium, Kalium, Calcium, Eisen, Natrium) und Spurenelemente (Kupfer, Mangan, Bor, Molybdän, Nickel, Zink, Kobalt) frei.
Was bewirkt Urgesteinsmehl?
Es reichert verarmte Böden mit wichtigen Spurenelementen an und fördert den Humusaufbau in den obersten Bodenschichten, außerdem stellt es tierischen Bodenlebewesen essentielle Stoffe zur Verfügung. Urgesteinsmehl fördert den Aufbau des Ton-Humus-Komplexes im Boden und verbessert so das Wasserhaltevermögen im Wurzelraum und an der Oberfläche. Es liefert außerdem einen biologischen Pflanzenschutz gegen Schnecken, Pilzkrankheiten, Blattläuse und Raupen.
Das Urgesteinsmehl des Rasendoktors wird aus Diabasgestein hergestellt. Es handelt sich daher um alkalisches Urgesteinsmehl.
Anwendung von Urgesteinsmehl
Anwendungszeitraum: Frühjahr bis Herbst
Aufwandmenge: 100 g/m²
Flächenleistung: bis zu 100 m²
Nettogewicht: 10 kg
Grundsätzlich können bei der Anwendung keine Fehler gemacht werden!
Flächiges Streuen auf Rasenflächen und in Gemüsebeeten: 100 – 150g / m² jährlich im Herbst oder zeitig im Frühjahr
Bei Neuansaaten Steinmehl in die oberste Bodenschicht einarbeiten.
Gemüsebeete sollten im Herbst nach der Ernte ausreichend mit Steinmehl versorgt werden.
Kompost mit Steinmehl behandeln: 500 -700 g /10 kg Kompost
Spritz- bzw. Gießbehandlung: 0,3kg Steinmehl in 10 L Wasser anrühren
Bestäuben: 100 – 200 g / 10 m² bei trocken Wetter auf die Pflanzen streuen (vorbeugende Wirkung gegen Pilze und Insektenbefall)
Passende Produkte und Zubehör
Blumenwiesen
Bodenhelfer
Bodenhelfer